|
|
|
|
|
|
|
 |
Budokan Martial Arts e.V. |
|
|
|
Impressum: |
|
|
Postanschrift |
Budokan MA |
|
Ralph Schmidt (1. Vorsitzender) |
|
Am Berghang 16 |
|
14089 Berlin |
|
|
Telefon |
0174-535 36 41 |
|
|
Email: |
info@budokan-martial-arts.de |
|
|
|
|
Eingetragen |
Amtsgericht
Charlottenburg 1 |
|
14057 Berlin |
|
Nr 33701 B |
|
|
|
|
|
Datenschutzerklärung: |
|
|
Verantwortlicher |
Ralph Schmidt (1. Vorsitzender) |
|
Email:
info@budokan-martial-arts.de |
|
|
Erbringung unserer satzungs- und |
|
geschäftsgemäßen
Leistungen |
Wir
verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer,
Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend
Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber
vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender
geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig
werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen
sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener
Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um
administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. |
|
Die
hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck
und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich
nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören
grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B.,
Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B.,
E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in
Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und
Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir
zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten,
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.). |
|
Wir löschen Daten, die
zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke
nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend
der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall
geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange
auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf
etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein
können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird
alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten. |
|
Wir weisen darauf hin,
dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte
ist nicht möglich. |
|
|
|
Der Nutzung von im
Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten
durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten
sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der
unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-Mails, vor. |
|
|
Verwendung von Facebook Social Plugins |
Wir nutzen auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)
Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben
wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente
oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge)
darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar
(weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt
mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem
Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und
das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen
werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft,
die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte
Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des
Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers
übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der
Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf
den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem
Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die
Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des
Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook
eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto
zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum
Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät
direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein
Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die
Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung
bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur
eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den
Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass
Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und
mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres
Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies
löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung
von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der
Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/
oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie
werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte
übernommen.
Erstellt mit
Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke |
|
|